Die Macht der Atmung

In einer Welt, die oft von Stress, Hektik und emotionalen Herausforderungen geprägt ist, kann es leicht passieren, dass wir die Kontrolle über unsere Gefühle verlieren. Ein oft übersehener, aber unglaublich kraftvoller Aspekt unseres emotionalen Wohlbefindens ist die Atmung. Sie beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir uns fühlen und wie wir auf die Welt um uns herum reagieren.

 

Atmung und das Nervensystem

Die Atmung ist der Schlüssel zur Regulation unseres Nervensystems. Wenn wir stressig oder ängstlich sind, neigen wir dazu, flach und schnell zu atmen. Diese Art der Atmung sendet ein Signal an unser Gehirn, dass wir in Gefahr sind, was zu einem Anstieg von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol führt. Im Gegensatz dazu fördert tiefes, langsames Atmen Entspannung und aktiviert den Parasympathikus, den Teil unseres Nervensystems, der für Ruhe und Erholung zuständig ist.

 

Emotionale Verbindungen

Studien zeigen, dass die Art und Weise, wie wir atmen, direkte Auswirkungen auf unsere emotionalen Zustände hat. Wenn wir bewusst langsamer und tiefer atmen, können wir Gefühle wie Angst, Wut oder Traurigkeit abmildern. Diese Technik, auch als „Atmen der Präsenz“ bekannt, ermöglicht es uns, im Moment zu bleiben und unseren emotionalen Zustand zu regulieren.

 

Praktische Übungen

Um die positive Wirkung der Atmung auf unsere Emotionen zu erfahren, können wir bewusste Atemübungen in unseren Alltag integrieren. Hier sind einige einfache Techniken:

 

  1. Bauchatmung: Setze dich bequem hin oder lege dich hin. Lege eine Hand auf deinen Bauch und die andere auf deine Brust. Atme tief durch die Nase ein und lasse deinen Bauch gegen die Hand drücken, während die Brust ruhig bleibt. Atme dann langsam durch den Mund aus. Dies fördert eine tiefe, entspannende Atmung.

 

  1. 4-7-8 Atemtechnik: Atme 4 Sekunden lang ein, halte den Atem für 7 Sekunden an und atme dann 8 Sekunden lang aus. Diese Technik hilft, das Nervensystem zu beruhigen und kann besonders effektiv vor dem Schlafengehen sein.

 

  1. Bewusstes Atmen: Nimm dir 5 Minuten Zeit, um einfach nur darauf zu achten, wie du atmest. Versuche, deine Atmung zu verlangsamen und zu vertiefen. Fühle, wie sich dein Körper entspannt

 

Fazit

Die Atmung ist nicht nur eine lebenswichtige Funktion, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Steuerung unserer emotionalen Zustände. Indem wir lernen, bewusst zu atmen, können wir nicht nur unsere körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch ein besseres emotionales Gleichgewicht erreichen. In Zeiten von Stress oder emotionalen Herausforderungen kann ein einfacher Atemzug der erste Schritt in Richtung innerer Ruhe und Klarheit sein. Nutze die Kraft deiner Atmung und entdecke das Potenzial zur Veränderung in deinem Leben!

Die Funktionen unseres Körpers beruhen auf Gegensätzen. Im Alltag geht das Prinzip von Anspannung und Entspannung häufig vergessen. Liegt das Gewicht auf nur einem der beiden Pole, führt dies in beiden Ausprägungen zu einer Dysbalance – entweder aufgrund eines Mangels an Bewegung oder aufgrund einer zu starken Anspannung im Alltag. Dysbalance wiederum löst Stress aus. Nicht umsonst hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Stress als grösste Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts betitelt:

  • Körperliche Folgen von Stress: Chronischer Stress versetzt den Körper in einen dauerhaften Aktivierungszustand, der zu Schlafstörungen und Erschöpfung, Muskelverspannungen und einer Schwächung des Immunsystems führen kann. Ebenfalls haben dauerhaft Gestresste ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.
  • Psychische Folgen von Stress: Innere Anspannung und Konzentrationsschwierigkeiten können erhebliche psychische Belastungen bis hin zu Depressionen, Panikattacken, Angststörungen und Burnout mit sich bringen.
  • Soziale Folgen von Stress: Dauerhafter Stress gefährdet soziale und familiäre Beziehungen und die Belastbarkeit am Arbeitsplatz.

Stressinduzierte Erkrankungen nehmen zu

Der Schweizer Stress-Index 2018 zeigt in diesem Zusammenhang eine beunruhigende Entwicklung: Rund jede vierte erwerbstätige Person in der Schweiz empfindet chronischen Stress. Der Anteil emotional erschöpfter Personen tendiert gegen 30%. Stress ist jedoch nicht nur mit persönlichen Leiden, sondern auch mit erheblichen Produktivitätsverlusten verbunden: 2018 kostete Stress die Schweizer Arbeitgeber rund CHF 6.5 Mrd.

Eine Auseinandersetzung mit jenen Faktoren, die Stress lindern oder vorbeugen, ist somit nicht nur aus gesundheitlicher, sondern auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll.

Nachhaltig Stress bekämpfen

Gut gewappnet gegen Stress sind all jene Menschen, die sich regelmässig körperlich betätigen, entspannen und damit gedanklich abschalten können – und vor allem achtsam ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen vermögen. All diese Fähigkeiten, darin sind sich Stressforscher einig, lassen sich systematisch einüben und intensivieren.

Die fehlende Balance zwischen Anspannung und Entspannung haben wir von Zenmove zum Anlass genommen, eine einzigartige Methode zu entwickeln, mit Bewegung und Entspannung gegen Stress und damit gegen sämtliche stressinduzierte Beschwerden (Verspannungen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität etc.) zu wirken. Da besonders stressanfällige Menschen sehr häufig wenig zeitliche Ressourcen zur Verfügung haben, ist die Zenmove-Methode so konzipiert, dass in möglichst kurzer Zeit (24 Minuten) eine möglichst grosse Wirkung auf Körper und Geist erzielt wird. Diese Wirkung wird damit erreicht, dass im ersten 12-minütigen Teil ein individuelles, von einem Coach angeleitetes Training absolviert wird, das zu einer maximalen Muskelanspannung führt. Danach folgt im zweiten Teil eine spezielle Entspannungsmethode, welche in einer vom Start-up selbst entwickelten Relaxbox durchgeführt wird. Beide Teile, so die Philosophie des Unternehmens, können nur gemeinsam und in Abhängigkeit voneinander durchgeführt werden.

Anspannung und Entspannung auch in kurzer Zeit

Zenmove spricht damit Menschen an, die mit wenig Zeitaufwand ihren Lebensstil massgeblich verändern wollen – sei es, um bereits vorhandene Stressbeschwerden zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Die zukunftsweisende Methode ermöglicht es, Anspannung und Entspannung professionell angeleitet und mit minimalem Zeitaufwand in den Alltag zu integrieren.

Diese Beiträge konnten dich auch interessieren

Kraft

Kraft

Wie mentale Stärke uns über unsere Grenzen hinauswachsen lässt.

mehr lesen
This site is registered on wpml.org as a development site.